Inhalt - Edith Stein

Home
Nach oben

 

Irene Heise, Einfühlung bei Edith Stein

INHALTSVERZEICHNIS

Seite  Kapitel  Überschrift
5 Vorwort
7 1 Empathie in der Philosophie von Edith Stein
7 1.1 Persönlichkeit und Einfühlungsgabe Edith Steins
10 1.2 Bedeutung Edith Steins als Philosophin
13 1.3 Kreuzeswissenschaft und Mystik bei Edith Stein
15 1.4 Die Entwicklung der Phänomenologie und ihre Bedeutung als Heilungsprozess und Weg zum Glauben
15 1.4.1 Zur Entwicklung der Philosophie
17 1.4.2 Die Entwicklung der Phänomenologie
19 1.4.3 Die neue Phänomenologie als Heilungsprozess und Weg zum Glauben
21 1.5 Edith Stein und ihre Dissertation: Zum Problem der Einfühlung
23 2 Phänomenologische Betrachtung der Einfühlung in der Doktorarbeit Edith Steins
23 2.1 Phänomen
24 2.2 Originarität, Konstitution und Gegebenheit
25 3 Das Wesen der Einfühlungsakte
25 3.1 Einfühlung - Definition und Begriffsklärungen
27 3.1.1 Ich
27 3.1.2 Leib
28 3.1.3 Seele
29 3.1.4 Psychophysisches Individuum
30 3.1.5 Geist
30 3.1.6 Person
31 3.1.7 Wahrnehmung
31 3.1.8 Wissen
31 3.2 Erinnerung, Erwartung, Phantasie und Einfühlung
32 3.3 Vollzugsformen der Einfühlung
34 3.4 Mitfühlen, negative Einfühlung und Einsfühlen
35 3.5 Iterierbarkeit, Aktualität und Anschaulichkeit der Einfühlung
37 3.6 Auseinandersetzung mit genetischen Theorien über das Erfassen von fremdem Bewusstsein
39 3.7 Auseinandersetzung mit Theorien von Scheler und Münsterberg
43 4 Die Konstitution des psychophysischen Individuums
43 4.1 Der Bewusstseinsstrom
44 4.2 Das eigene Individuum
45 4.2.1 Empfindungen und Leibwahrnehmung
46 4.2.2 Leib in Bewegung
47 4.2.3 Leib und Gefühle
48 4.2.4 Ausdruck
49 4.2.5 Leib und Wille
50 4.3 Übergang zum fremden Individuum
51 4.3.1 Empfindungseinfühlung
52 4.3.2 Der fremde Leib als Orientierungszentrum der räumlichen Welt
52 4.3.3 Das fremde Weltbild als Modifikation des eigenen
53 4.4 Einfühlung als Bedingung zur Konstitution des eigenen Individuums
53 4.4.1 Die Konstitution der realen Außenwelt in intersubjektiver Erfahrung
53 4.4.2 Der fremde Leib als Träger freier Bewegung
55 4.4.3 Kausalität im Aufbau des Individuums
57 4.4.4 Der fremde Leib als Träger von Ausdrucksphänomenen in Zeichen, Symbol, Signal und Wort
60 4.4.5 Korrektur der Einfühlungsakte
61 4.4.6 Einfühlungstäuschungen
62 4.4.7 Bedeutung der Konstitution des fremden für die des eigenen seelischen Individuums
62 5 Einfühlung als Verstehen geistiger Personen
62 5.1 Geist und Geisteswissenschaften
64 5.2 Das geistige Subjekt
64 5.3 Die Konstitution der Person in Gefühlserlebnissen
64 5.3.1 Fühlen und Gefühl
66 5.3.2 Wertfühlen
67 5.3.3 Vierdimensionalität der Gefühle
69 5.4 Streben und Wollen
70 5.5 Erkenntnis
70 5.6 Die fremde Person
71 5.7 Seele und Person
71 5.8 Existenz des Geistes
73 5.9 Die personalen Typen und die Bedingungen für die Einfühlung in Personen
74 5.10 Bedeutung der Einfühlung für die Konstitution der eigenen Person
74 5.11 Persönlichkeitsstörungen - Störungen der Seele und des Geistes
 

[ Homepage ]   [ Inhalt ]   [ e-mail: kontakt@irene-heise.com ]   [ Impressum ]

Powered by Internet DienstleistungsGmbH www.vienna.cc