Seite |
Kapitel |
Überschrift |
5 |
|
Vorwort |
7 |
1 |
Empathie in der Philosophie von Edith Stein |
7 |
1.1 |
Persönlichkeit und Einfühlungsgabe Edith Steins |
10 |
1.2 |
Bedeutung Edith Steins als Philosophin |
13 |
1.3 |
Kreuzeswissenschaft und Mystik bei Edith Stein |
15 |
1.4 |
Die Entwicklung der Phänomenologie und ihre Bedeutung als
Heilungsprozess und Weg zum Glauben |
15 |
1.4.1 |
Zur Entwicklung der Philosophie |
17 |
1.4.2 |
Die Entwicklung der Phänomenologie |
19 |
1.4.3 |
Die neue Phänomenologie als Heilungsprozess und Weg zum Glauben |
21 |
1.5 |
Edith Stein und ihre Dissertation: Zum Problem der Einfühlung |
23 |
2 |
Phänomenologische Betrachtung der Einfühlung in der Doktorarbeit
Edith Steins |
23 |
2.1 |
Phänomen |
24 |
2.2 |
Originarität, Konstitution und Gegebenheit |
25 |
3 |
Das Wesen der Einfühlungsakte |
25 |
3.1 |
Einfühlung - Definition und Begriffsklärungen |
27 |
3.1.1 |
Ich |
27 |
3.1.2 |
Leib |
28 |
3.1.3 |
Seele |
29 |
3.1.4 |
Psychophysisches Individuum |
30 |
3.1.5 |
Geist |
30 |
3.1.6 |
Person |
31 |
3.1.7 |
Wahrnehmung |
31 |
3.1.8 |
Wissen |
31 |
3.2 |
Erinnerung, Erwartung, Phantasie und Einfühlung |
32 |
3.3 |
Vollzugsformen der Einfühlung |
34 |
3.4 |
Mitfühlen, negative Einfühlung und Einsfühlen |
35 |
3.5 |
Iterierbarkeit, Aktualität und Anschaulichkeit der Einfühlung |
37 |
3.6 |
Auseinandersetzung mit genetischen Theorien über das Erfassen von
fremdem Bewusstsein |
39 |
3.7 |
Auseinandersetzung mit Theorien von Scheler und Münsterberg |
43 |
4 |
Die Konstitution des psychophysischen Individuums |
43 |
4.1 |
Der Bewusstseinsstrom |
44 |
4.2 |
Das eigene Individuum |
45 |
4.2.1 |
Empfindungen und Leibwahrnehmung |
46 |
4.2.2 |
Leib in Bewegung |
47 |
4.2.3 |
Leib und Gefühle |
48 |
4.2.4 |
Ausdruck |
49 |
4.2.5 |
Leib und Wille |
50 |
4.3 |
Übergang zum fremden Individuum |
51 |
4.3.1 |
Empfindungseinfühlung |
52 |
4.3.2 |
Der fremde Leib als Orientierungszentrum der räumlichen Welt |
52 |
4.3.3 |
Das fremde Weltbild als Modifikation des eigenen |
53 |
4.4 |
Einfühlung als Bedingung zur Konstitution des eigenen Individuums |
53 |
4.4.1 |
Die Konstitution der realen Außenwelt in intersubjektiver Erfahrung |
53 |
4.4.2 |
Der fremde Leib als Träger freier Bewegung |
55 |
4.4.3 |
Kausalität im Aufbau des Individuums |
57 |
4.4.4 |
Der fremde Leib als Träger von Ausdrucksphänomenen in Zeichen, Symbol,
Signal und Wort |
60 |
4.4.5 |
Korrektur der Einfühlungsakte |
61 |
4.4.6 |
Einfühlungstäuschungen |
62 |
4.4.7 |
Bedeutung der Konstitution des fremden für die des eigenen seelischen
Individuums |
62 |
5 |
Einfühlung als Verstehen geistiger Personen |
62 |
5.1 |
Geist und Geisteswissenschaften |
64 |
5.2 |
Das geistige Subjekt |
64 |
5.3 |
Die Konstitution der Person in Gefühlserlebnissen |
64 |
5.3.1 |
Fühlen und Gefühl |
66 |
5.3.2 |
Wertfühlen |
67 |
5.3.3 |
Vierdimensionalität der Gefühle |
69 |
5.4 |
Streben und Wollen |
70 |
5.5 |
Erkenntnis |
70 |
5.6 |
Die fremde Person |
71 |
5.7 |
Seele und Person |
71 |
5.8 |
Existenz des Geistes |
73 |
5.9 |
Die personalen Typen und die Bedingungen für die Einfühlung in
Personen |
74 |
5.10 |
Bedeutung der Einfühlung für die Konstitution der eigenen Person |
74 |
5.11 |
Persönlichkeitsstörungen - Störungen der Seele und des Geistes |