EINLEITENDE GEDANKEN: MUT ZUR EMPATHIE | 15 |
I. HAUPTTEIL: EINBLICK IN DIE PASTORALE UND PSYCHOLOGISCHE PRAXIS | 15 |
1. EMPATHIE, EMPATHIEENTWICKLUNG UND -FÄHIGKEIT | 21 |
1.1 Gesellschaftliche Disposition | 21 |
1.2 Zur Definition der Empathie | 23 |
1.3 Entwicklung der Empathie | 26 |
2. EMPATHIE ALS HERAUSFORDERUNG FÜR SEELSORGE UND BERATUNG | 29 |
2.1 Die Bedürfnis-orientierte Seelsorge | 29 |
2.2 Empathie und Überforderung | 33 |
2.2.1 Das Burnout-Syndrom | 33 |
2.2.2 Sexueller Übergriff | 36 |
3. GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE | 39 |
3.1 Charakteristik | 39 |
3.1.1 Die Klientenzentrierte Psychotherapie nach Rogers | 39 |
3.1.2 Die phänomenologisch orientierte Gesprächspsychotherapie | 41 |
3.2 Therapieziele | 42 |
3.3 Therapieprinzipien | 43 |
3.3.1 Bedingungsfreies Akzeptieren | 43 |
3.3.2 Einfühlendes Verstehen | 44 |
3.3.3 Echtheit | 46 |
3.4 Einfühlendes Verstehen in der Therapie | 46 |
3.4.1 Depression und Einfühlendes Verstehen | 48 |
3.4.2 Angststörung und Einfühlendes Verstehen | 49 |
3.4.3 Narzissmus und Einfühlendes Verstehen | 51 |
3.4.4 Schizophrenie und Einfühlendes Verstehen | 52 |
4. INTEGRATIV-CHRISTLICHE THERAPIE | 54 |
4.1 Charakteristik | 54 |
4.1.1 Die Individualpsychologie nach Alfred Adler als
Grundlage | 55 |
4.1.2 Paradigmen | 58 |
4.2 Weggemeinschaft | 59 |
4.2.1 Weggemeinschaft u. Bedingungsfreies Akzeptieren | 60 |
4.2.2 Weggemeinschaft u. Einfühlendes Verstehen | 60 |
4.2.3 Weggemeinschaft und Echtheit | 61 |
4.3 Das Gebet als heilende Kraft | 61 |
5. DIE HÄUSLICHE PARTNERTHERAPIE | 63 |
5.1 Zum Bedarf einer häuslichen Therapieform | 63 |
5.2 Phasen und Prozess der Häuslichen Partnertherapie | 65 |
5.3 Die Rolle des Glaubens | 68 |
II. HAUPTTEIL: PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN | 68 |
1. EMPATHIE IN DER PHILOSOPHIE EDITH STEINS | 71 |
1.1 Persönlichkeit und Einfühlungsgabe Edith Steins | 71 |
1.2 Bedeutung Edith Steins als Philosophin | 74 |
1.3 Kreuzeswissenschaft und Mystik bei Edith Stein | 77 |
1.3.1 Kreuzeswissenschaft | 77 |
1.3.2 Mystik | 78 |
1.4 Die Entwicklung der Phänomenologie und ihre Bedeutung
als Heilungsprozess und Weg zum Glauben | 80 |
1.4.1 Zur Entwicklung der Philosophie | 80 |
1.4.2 Die Entwicklung der Phänomenologie | 81 |
1.4.3 Die neue Phänomenologie als Heilungsprozess und
Weg zum Glauben | 83 |
1.5 Edith Stein und ihre Dissertation: Zum Problem der
Einfühlung | 85 |
2. PHÄNOMENOLOGISCHE BETRACHTUNG DER EINFÜHLUNG
IN DER DOKTORARBEIT EDITH STEINS | 88 |
2.1 Phänomen | 88 |
2.2 Originarität, Konstitution und Gegebenheit | 89 |
3. DAS WESEN DER EINFÜHLUNGSAKTE | 90 |
3.1 Einfühlung - Definition und Begriffsklärungen | 90 |
3.1.1 Ich | 92 |
3.1.2 Leib | 92 |
3.1.3 Seele | 93 |
3.1.4 Psychophysisches Individuum | 94 |
3.1.5 Geist | 94 |
3.1.6 Person | 95 |
3.1.7 Wahrnehmung | 95 |
3.1.8 Wissen | 96 |
3.2 Erinnerung, Erwartung, Phantasie und Einfühlung | 96 |
3.3 Vollzugsformen der Einfühlung | 97 |
3.4 Mitfühlen, negative Einfühlung und Einsfühlen | 98 |
3.5 Iterierbarkeit, Aktualität und Anschaulichkeit der
Einfühlung | 100 |
3.6 Berührungspunkte mit den genetischen Theorien über
das Erfassen von fremdem Bewusstsein | 101 |
3.6.1 Nachahmungstheorie | 101 |
3.6.2 Assoziationstheorie | 102 |
3.6.3 Analogieschlusstheorie | 102 |
3.7 Berührungspunkte mit den Theorien von Scheler und
Münsterberg | 103 |
3.7.1 Theorie von fremdem Bewusstsein | 103 |
3.7.2 Idolenlehre und Wahrnehmungstäuschung | 104 |
3.7.3 Theorie von Münsterberg | 107 |
4. DIE KONSTITUTION DES PSYCHOPHYSISCHEN INDIVIDUUMS | 107 |
4.1 Der Bewusstseinsstrom | 107 |
4.2 Das eigene Individuum | 109 |
4.2.1 Empfindungen und Leibwahrnehmung | 109 |
4.2.2 Leib in Bewegung | 110 |
4.2.3 Leib und Gefühle | 111 |
4.2.4 Ausdruck | 112 |
4.2.5 Leib und Wille | 113 |
4.3 Übergang zum fremden Individuum | 114 |
4.3.1 Empfindungseinfühlung | 115 |
4.3.2 Der fremde Leib als Orientierungszentrum
der räumlichen Welt | 116 |
4.3.3 Das fremde Weltbild als Modifikation des eigenen | 116 |
4.4 Einfühlung als Bedingung zur Konstitution
des eigenen Individuums | 117 |
4.4.1 Die Konstitution der realen Außenwelt in
intersubjektiver Erfahrung | 117 |
4.4.2 Der fremde Leib als Träger freier Bewegung | 118 |
4.4.3 Kausalität im Aufbau des Individuums | 119 |
4.4.4 Der fremde Leib als Träger von Ausdrucksphänomenen
in Zeichen, Symbol, Signal und Wort | 121 |
4.4.5 Korrektur der Einfühlungsakte | 124 |
4.4.6 Einfühlungstäuschungen | 125 |
4.4.7 Bedeutung der Konstitution des fremden für die
des eigenen seelischen Individuums | 126 |
5. EINFÜHLUNG ALS VERSTEHEN GEISTIGER PERSONEN | 127 |
5.1 Geist und Geisteswissenschaften | 127 |
5.2 Das geistige Subjekt | 128 |
5.3 Die Konstitution der Person in Gefühlserlebnissen | 129 |
5.3.1 Fühlen und Gefühl | 129 |
5.3.2 Wertfühlen | 130 |
5.3.3 Vierdimensionalität der Gefühle | 132 |
5.4 Streben und Wollen | 133 |
5.5 Erkenntnis | 134 |
5.6 Die fremde Person | 135 |
5.7 Seele und Person | 135 |
5.8 Existenz des Geistes | 136 |
5.9 Die personalen Typen und die Bedingungen für die
Einfühlung in Personen | 138 |
5.10 Bedeutung der Einfühlung für die Konstitution der
eigenen Person | 139 |
5.11 Persönlichkeitsstörungen - Störungen der Seele und
des Geistes | 139 |
III. HAUPTTEIL: EMPATHIE IN THEOLOGIE UND
MYSTIK – EINE SITUATIONSANALYSE | 139 |
1. EMPATHIE ALS PRÜFSTEIN IN DER PASTORAL AN
GESCHEITERTEN | 143 |
1.1 Radikale Einfühlung notwendig | 143 |
1.2 Authentizität ohne Diffamierung | 145 |
1.3 Der Mensch im Scheitern | 147 |
1.3.1 Scheitern in der Ehe | 149 |
1.3.2 Pastoral an Gescheiterten im Dilemma | 153 |
1.3.3 Scheitern im geistlichen Beruf | 160 |
1.4 Pastoral an Gescheiterten und Evangelium | 164 |
1.4.1 Jesus als Seelsorger | 164 |
1.4.2 Seelsorge und Heiliger Geist | 165 |
1.4.3 Vergebung und Versöhnung | 167 |
1.4.4 Schuldigwerden | 169 |
1.4.5 Starke und Schwache | 173 |
1.4.6 Priorität des Reiches Gottes | 175 |
1.4.7 Leben im Frieden | 177 |
2. EMPATHIE IN DER THEOLOGISCHEN LITERATUR | 179 |
2.1 Spurensuche im theologischen Sachbuch zur Thematik
Scheitern, Ehescheidung, wiederverheiratete Geschiedene | 179 |
2.1.1 Sachliche Distanz: K.Hörmann | 179 |
2.1.2 Behutsame Ansätze: J.Enichlmayr | 182 |
2.1.3 Vermittlung einer grundsätzlichen Einstellung zur
Empathie und empathischer Aha-Erlebnisse:
B.Häring | 185 |
2.1.4 Empathie als Grundbedingung einer mystagogischen
Pastoral unter Hinweisen auf die Ergänzungsbedürftigkeit
durch Erfahrungswerte: P.M.Zulehner | 188 |
3. EMPATHIE IN DER MYSTISCHEN LITERATUR: KATHARINA
VON SIENA, KIRCHENLEHRERIN UND EUROPA-PATRONIN | 197 |
3.1 Kurzüberblick über Katharinas Leben und historische
Einordnung | 197 |
3.2 Eine empathische Heilige: Restloses Selbstangebot
und geistliche Mutterschaft | 199 |
3.3 Empathie als Seele der Nächstenliebe | 202 |
3.4 Empathie und Stellvertretung | 204 |
3.5 Amtsträger und Empathie: Kluge Unterscheidung und
barmherziges Handeln in stellvertretender Sühne | 206 |
3.6 Empathie in Jesus Christus und Stigmatisierung | 211 |
IV. HAUPTTEIL: DIE EMPATHISCHE PROBLEMANALYSE
ALS PRAKTISCHE KONSEQUENZ | 211 |
1. CHARAKTERISTIK | 213 |
1.1 Pastoralpsychologischer Ansatz | 214 |
1.2 Grundanliegen | 215 |
1.3 Stilistische Merkmale | 217 |
2. ANFORDERUNGEN AN DEN AUTOR/DIE AUTORIN EINER
EMPATHISCHEN PROBLEMANALYSE | 219 |
2.1 Dienstleistung und Stellvertretung unter kontemplativer
Nähe und Risiko | 219 |
2.2 Disposition des Autors/der Autorin einer
Empathischen Problemanalyse | 222 |
3. ARBEITSSCHRITTE | 224 |
4. EXEMPLARISCHE AKTUALISIERUNG DER STILMITTEL AN
HAND DES BUCHES: IRENE HEISE, „HÄTTET IHR NUR ZEIT
GEHABT“ | 226 |
4.1 Kurzüberblick | 226 |
4.2 Die Stilmittel in beispielhafter Umsetzung | 228 |
4.2.1 Biblischer Leitgedanke | 228 |
4.2.2 Symbole und gleichnishafte Passagen | 229 |
4.2.3 Erzählende Passagen | 230 |
4.2.4 Herstellung von Kausalzusammenhängen | 231 |
4.2.5 Zitate aus authentischen Brief- und Tagebuchpassagen
mit Retrospektiven in die Kindheit | 234 |
4.2.6 Systemkritische Anmerkungen | 235 |
4.2.7 Spezielle Stilmittel zur Auflockerung und leichteren
Lesbarkeit (originelle Szenen aus Alltag
und Natur, Gedichte etc.) | 237 |
4.2.8 Theologische Reflexionen (traktathafte Partien),
verbunden mit theologischen und pastoralen
Anregungen | 239 |
4.2.9 Geistliche Reflexionen und Anregungen | 240 |
NACHWORT | 243 |
ANMERKUNGEN | 247 |